SPF ultimative Anleitung Dr. Alexis Granit

SPF: Ihr endgültiger Leitfaden

Fragt man einen Dermatologen nach seinen Top-Tipps für gesunde Haut, so wird Sonnenschutz sicherlich eine wichtige Rolle spielen.

Die Bedeutung des Lichtschutzfaktors in Ihrer Hautpflegeroutine kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden - seine Rolle ist entscheidend für den Schutz der Haut vor schädlichen UV-Strahlen, die vorzeitige Hautalterung, Hyperpigmentierung und Hautkrebs verursachen.

Im heutigen Tagebucheintrag erzähle ich Ihnen alles, was Sie über Sonnenschutz wissen müssen: von den Vorteilen chemischer und mineralischer Lichtschutzfaktoren bis hin zu den besten Optionen für Gesicht und Körper, und ich beantworte die am häufigsten gestellten Fragen zu Sonnenschutzmitteln.

Chemischer LSF vs. mineralischer LSF

Bei der Wahl des Sonnenschutzes gibt es zwei Möglichkeiten: mineralische oder chemische Sonnenschutzmittel.

Mineralischer LSF
Mineralisches Sonnenschutzmittel bildet eine physikalische Barriere auf unserer Haut, die UV-Strahlen reflektiert. Mineralisches Sonnenschutzmittel bietet den umfassendsten Schutz, der verfügbar ist, und schützt sogar vor UVA-Strahlen, die durch Fenster einfallen.

Einer der wichtigsten Vorteile von mineralischem LSF ist seine Eignung für empfindliche oder zu Akne neigende Haut, was ihn zu einer beliebten Wahl für Kinder und Menschen mit Hautproblemen macht. Außerdem beginnen mineralische Sonnenschutzmittel sofort nach dem Auftragen zu wirken. Viele Formulierungen sind riffsicher, d. h. sie enthalten keine schädlichen, die Korallenriffe zerstörenden Chemikalien, die in vielen chemischen Sonnenschutzmitteln enthalten sind.

Es ist jedoch zu beachten, dass mineralische Sonnenschutzmittel nicht immer so wasser- und schweißbeständig sind wie chemische Produkte (daher ist regelmäßiges Auftragen wichtig) und dass sie einen weißen Schimmer hinterlassen können (obwohl neuere Formulierungen versuchen, dieses Problem mit getönten oder ultra-transparenten Formulierungen zu lösen).

Chemischer SPF
Ein chemischer Sonnenschutz enthält Inhaltsstoffe, die UVA- und UVB-Strahlen absorbieren und in Wärme umwandeln. Chemische Sonnenschutzmittel sind in der Regel leichter, wasser- und schweißfest und für die meisten Hauttypen geeignet (einige Inhaltsstoffe können jedoch empfindlich machen). Es ist wichtig, chemische Sonnenschutzmittel mindestens 30 Minuten vor der Sonnenexposition aufzutragen, um eine ausreichende Absorption und Wirksamkeit zu gewährleisten, und (wie oben erwähnt) können die Formulierungen vieler chemischer Sonnenschutzmittel die Umwelt um uns herum beeinträchtigen.

SPF-Schutzniveaus

Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie lange ein Sonnenschutzmittel die Haut vor UVB-Strahlen schützen soll. Dazu wird verglichen, wie lange es dauert, bis eine Rötung (oder ein Erythem) auf ungeschützter und geschützter Haut auftritt, wenn sie einer bestimmten Menge an UV-Strahlen ausgesetzt ist. Theoretisch sollte daher ein Sonnenschutzmittel mit einem Faktor von 30 die Haut 30 Mal länger schützen als ungeschützte Haut.

Der Unterschied zwischen den einzelnen Lichtschutzfaktoren hängt davon ab, wie viel UVB-Schutz sie bieten: SPF 15 blockiert etwa 93% UVB-Strahlen, SPF 30 blockiert etwa 97% UVB-Strahlen, während SPF 50 etwa 98% UVB-Strahlen blockiert.

In der Praxis ist der Schutz jedoch unterschiedlich, da er von der Menge des aufgetragenen Sonnenschutzmittels, davon, ob Sie schwimmen, schwitzen oder sich mit dem Handtuch abtrocknen, und vom UV-Index an einem bestimmten Tag abhängt. Ich würde empfehlen, immer einen Faktor 30 oder höher zu wählen und darauf zu achten, dass man sich den ganzen Tag über regelmäßig neu eincremt (dazu gleich mehr).

SPF-FAQs

Meine Feuchtigkeitscreme, mein Concealer und meine Grundierung haben alle einen Lichtschutzfaktor, ist das genug?
Ja und nein. Wenn die Feuchtigkeitscreme mindestens Faktor 30 hat und Sie jeden Morgen mindestens zwei Fingerbreit des Produkts auftragen, sollte das an einem normalen Tag ausreichen.

Wenn es um Kosmetika geht, ist es zwar keine schlechte Idee, eine Grundierung oder ein Puder mit Lichtschutzfaktor zu verwenden, aber man geht davon aus, dass man siebenmal mehr Grundierung oder 14-mal mehr Puder braucht, um sein Gesicht angemessen zu schützen, als normalerweise verwendet wird.

Daher ist es sinnvoll, täglich einen separaten Breitband-Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens Faktor 30 zu verwenden, um sich wirklich vor hautschädigenden UVA- und UVB-Strahlen zu schützen.

Wie oft sollte ich das Sonnenschutzmittel auftragen?
Es ist wichtig, das Sonnenschutzmittel alle zwei Stunden aufzutragen. Wenn Sie ein chemisches Sonnenschutzmittel verwenden, müssen Sie es mindestens 30 Minuten vor der Sonnenexposition auftragen (mineralische Sonnenschutzmittel bieten sofortigen Schutz und können daher kurz vor dem Verlassen des Hauses aufgetragen werden).

Es ist jedoch auch wichtig, dass Sie die Sonne möglichst meiden, indem Sie sich mit Kleidung und Hüten bedecken und die Sonne in der Mitte des Tages, wenn sie am heißesten ist, meiden.

Kann ich SPF für den Körper auf meinem Gesicht verwenden?
Theoretisch ja, denn der LSF-Schutz ist der gleiche. Ich würde jedoch empfehlen, einen Lichtschutzfaktor zu wählen, der speziell für das Gesicht formuliert ist, um zu vermeiden, dass die Poren verstopfen oder bestehende Hautprobleme verschlimmern.

Die Sonnenschutzmittel, die für das Gesicht entwickelt wurden, sind in der Regel leichter und ziehen leichter ein. Das bedeutet nicht nur, dass sie in der Regel nicht komedogen sind, sondern auch, dass sie weniger wahrscheinlich mit den darüber aufgetragenen Kosmetika interferieren. Es gibt auch viele Sonnenschutzmittel für das Gesicht, die für verschiedene Hauttypen geeignet sind - ob trockene, fettige oder Mischhaut.

Meine SPF-Empfehlungen

Bester LSF für das Gesicht
Für pigmentierte Haut: Mesoestetic Mesoprotech Melan 130 Pigment Control ist ein hochwirksamer Schutz, der sich gut für pigmentierte oder unreine Haut eignet. Es ist getönt (was den Schutz verstärkt), und das enthaltene Azeloglycin trägt zu einem gleichmäßigen Hautton bei.
Für akneanfällige Haut: EltaMD UV Clear ist mit 5% Niacinamid formuliert, um das Auftreten von Hautunreinheiten zu reduzieren.
Für trockene Haut: Ultra Violette Supreme Screen Hydrating Facial Skinscreen SPF 50+ bietet dank der enthaltenen Kakadupflaume einen hohen Schutz und spendet Feuchtigkeit.

Bester LSF für den Körper
Für empfindliche Haut: Die Anthelios-Reihe von La Roche Posay bietet ein breites Spektrum an Schutz, ohne die Hautempfindlichkeit zu erhöhen.
Für trockene Haut: Nuxe Melting Sun Lotion Very High Protection SPF50+ erhöht Hautfeuchtigkeit um mehr als 100% bei der Prüfung.

Das könnte Sie auch interessieren:  Die Vorteile von Vitaminen für die Haut im Winter