Die photodynamische Tageslichttherapie (PDT) ist eine nicht-invasive Behandlung für präkanzeröse Haut Läsionen wie aktinische Keratosen. Ein chemischer Sonnenschutz und eine lichtsensibilisierende Creme werden auf die betroffenen Stellen aufgetragen, und die Patienten bleiben 2 Stunden lang im Freien. Krustenbildung und Rötung der behandelten Läsionen sind zu erwarten und klingen innerhalb von 1 bis 2 Wochen ab, so dass eine glattere, gesündere Haut zum Vorschein kommt.
Was ist die photodynamische Tageslichttherapie (PDT)?
Bei der photodynamischen Therapie wird eine lichtempfindliche Creme (Photosensibilisator) auf die betroffene Hautpartie aufgetragen. Der Photosensibilisator wird aktiviert, wenn er bestimmten Wellenlängen des Lichts ausgesetzt wird. Es kommt zu einer chemischen Reaktion, bei der dem betroffenen Gewebe Sauerstoff entzogen wird, was schließlich zur Zerstörung der anormalen Hautzellen führt. Im Laufe der Zeit verkrustet das geschädigte Gewebe und schält sich im Einklang mit dem natürlichen Zyklus der Haut ab.
Die Tageslicht-PDT kann zur Behandlung von allgemeinen Lichtschäden und aktinischen (solaren) Keratosen eingesetzt werden. Aktinische Keratosen sind trockene, schuppige Hautstellen, die durch langfristige Sonneneinstrahlung verursacht werden. Die Flecken gelten als präkanzerös, und obwohl sich die meisten von ihnen nicht zu Hautkrebs entwickeln, ist eine Behandlung in der Regel ratsam.
Ihr PDT-Termin - was Sie erwartet
Vor der Behandlung prüfen wir, ob ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist, damit der Photosensibilisator richtig aktiviert werden kann. Die typischen Monate für eine Behandlung sind in London März bis Oktober.
Zunächst wird die Haut gereinigt, dann wird ein chemischer Sonnenschutz auf die zu behandelnde Stelle und alle anderen Bereiche, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, aufgetragen.
Der nächste Schritt ist die Vorbereitung Ihrer Haut. Ihre Haut wird erneut gereinigt und eventuelle Schuppen oder Krusten werden vorsichtig entfernt. Die lichtsensibilisierende Creme wird auf die zu behandelnde Hautpartie aufgetragen und unbedeckt gelassen. Anschließend werden Sie gebeten, sich zwei Stunden lang im Freien bei Tageslicht aufzuhalten. Durch die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht wird die Creme aktiviert, und die geschädigten Zellen beginnen, zerstört zu werden. Selbst an einem trüben, bewölkten oder bedeckten Tag reicht das Tageslicht in der Regel aus, um die Behandlung wirksam werden zu lassen. Nach zwei Stunden können Sie die behandelte Stelle zu Hause reinigen.
Ihr Tageslicht-PDT-Termin - Nachsorge und Ausfallzeit
Es ist wichtig, die behandelte Stelle in den Tagen nach der photodynamischen Therapie zu schützen. Sie erhalten detaillierte Anweisungen, wie Sie Ihre Haut pflegen sollen. Manche Patienten stellen fest, dass die behandelte Stelle leicht nässt und sich eine Kruste bildet, das ist normal. Es ist möglich, dass die Erkrankung erneut auftritt oder dass einige Läsionen nach der PDT fortbestehen. Dr. Alexis wird bei Bedarf eine weitere photodynamische Therapie oder eine alternative Behandlung besprechen.