WAS IST PDT?

Was ist PDT?

Es fühlt sich gut an, in der Sonne zu faulenzen, aber im Laufe der Jahre kann zu viel Zeit im Freien das Risiko von Falten, Altersflecken, schuppigen Flecken, bekannt als aktinische Keratoseund Hautkrebs. In der Zeitschrift dieses Monats erkläre ich die Vorteile von Photodynamische Therapie bei Tageslicht (PDT)eine lichtbasierte Behandlung für Präkanzerosesonnengeschädigte Haut.

Tageslicht PDT Dabei wird eine spezielle Creme auf die betroffene Hautstelle aufgetragen und anschließend mehrere Stunden lang dem Sonnenlicht ausgesetzt, um die geschädigten Hautzellen zu zerstören, während die gesunden Zellen in der Nähe unverändert bleiben.

Tageslicht PDT kann zur Behandlung allgemeiner Lichtschäden und aktinischer (Sonnen-)Schäden verwendet werden Keratose. Es kann auch verwendet werden für Akne.

Wie funktioniert die photodynamische Therapie?

Photodynamische Therapie wird eine lichtempfindliche Creme (Photosensibilisator) auf die betroffene Hautpartie aufgetragen. Bei der Bestrahlung mit bestimmten Wellenlängen des Lichts wird der Photosensibilisator aktiviert. Dies wirkt sich auf die Sauerstoffmoleküle in der geschädigten Haut aus und führt schließlich zur Zerstörung der anormalen Hautzellen.

Was können Sie bei Ihrem PDT-Termin bei Tageslicht erwarten?

Ein chemischer Sonnenschutz wird auf die zu behandelnde Stelle und alle anderen Bereiche aufgetragen, die während der Behandlung dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dieses Mittel muss etwa zwanzig Minuten einwirken, um in die Haut einzuziehen. Der nächste Schritt ist die Vorbereitung der Haut durch Entfetten und Entfernen der darüber liegenden Kruste. Die lichtsensibilisierende Creme wird auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen und bleibt dort unbedeckt.

Anschließend werden Sie gebeten, sich zwei Stunden lang ununterbrochen in das natürliche Sonnenlicht zu setzen. Dadurch wird die Creme aktiviert, die beginnt, die geschädigten Zellen zu zerstören. Das Tageslicht reicht aus, damit die Behandlung auch an einem trüben oder bewölkten Tag wirken kann.

Nach zwei Stunden wird die behandelte Stelle zu Hause gereinigt. Sonneneinstrahlung sollte für 48 Stunden vermieden werden.

Was passiert nach dem PDT-Termin bei Tageslicht?

Sie erhalten ausführliche Anweisungen, wie Sie Ihre Haut danach pflegen können, aber Sie können ganz normal duschen und baden. Manche Kunden stellen fest, dass die Stelle ein wenig nässt und eine Kruste bildet, das ist normal.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen der photodynamischen Tageslichttherapie?

Kurzfristig:

  • Leichtes Stechen oder Kribbeln während der Behandlung
  • Entzündung, Blasenbildung und Geschwürbildung, die behandelte Stelle kann geschwollen oder geschwollen sein. Dies ist normal und sollte in ein paar Tagen abklingen
  • Infektion, es besteht ein geringes Risiko einer Infektion aufgrund der gebrochenen Hautbarriere. Dies kann leicht behandelt werden

Langfristig:

  • Es besteht ein sehr geringes Risiko der Narbenbildung, aber das ist selten, in der Regel wird die Hautstruktur verbessert.
  • Farbveränderung, behandelte Bereiche können etwas heller werden oder
  • Der Zustand kann erneut auftreten. Weitere PDT oder es kann eine alternative Behandlung erforderlich sein.

Und schließlich: Achten Sie auf die Sonne!

Nach PDT Die Patienten sollten unmittelbar nach der Behandlung und langfristig einen Sonnenschutz einhalten. Dazu gehören das Meiden der Sonne während der Hauptverkehrszeiten, das Tragen von Schutzkleidung und die Verwendung von SPF 45+ Sonnenschutzmittel auf alle exponierten Hautpartien auftragen.

Das könnte Sie auch interessieren:  Top-Ästhetische Körperbehandlungen